
Foto: Peter Wieler
Positive Nachrichten für Essen. In 2024 belegte Essen den 8. Platz unter den 396 NRW-Kommunen, was den Ausbau von Solaranlagen betrifft (vgl. Statistik des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW). So wurden bspw. 3.308 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 22.542 Kilowatt neu installiert. Hier hat sich auch das städtische Solarförderprogramm bewährt, denn mit 690.000 Euro konnten 696 Dachphotovoltaikanlagen, 1286 Steckersolaranlagen und 7 Fassadenphotovoltaikanlagen gefördert werden.
Sascha Berger, energiepolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Wir freuen uns über die hohen Zuwachsraten beim Solarenergieausbau in Essen. Das von den Fraktionen von CDU und Grünen mit Haushaltsmitteln hinterlegte Solarförderprogramm zeigt Wirkung sowohl als Wirtschaftsförderungsmaßnahme als auch für den Klimaschutz. Der Ausbau auf den Dächern läuft gut. Deutlich besser müssen wir noch beim Ausbau von Freiflächen-Solaranlagen werden. Hier steht bspw. die Realisierung einer Solar-Carport-Photovoltaikanlage auf dem Messeparkplatz P 10 mit einer erwarteten Leistung von etwa 11.000 Kilowatt an.“
Yannick Lubisch, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Über Essen lacht die Sonne - und wir machen Strom draus! Essen gehört beim Solarenergieausbau zu den Top 10 der nordrhein-westfälischen Kommunen. Ein Erfolg, der zeigt, dass die Solaroffensive der Stadt Essen wirkt. Wir können das erfolgreiche Förderprogramm für Photovoltaik- und Solaranlagen voraussichtlich ab dem 1. April 2025 fortsetzen und so weiter gezielt in eine nachhaltige und wirtschaftlich starke Zukunft investieren. Das ist auch einer soliden und vorausschauenden Haushaltspolitik zu verdanken."
Empfehlen Sie uns!