Essen profitiert von Investitionen des Landes Nordrhein-Westfalen in kulturelle Infrastruktur

27.08.2021

Die Fraktionen von CDU und Grünen sind erfreut, dass auch in Essen mit Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen in die kulturelle Infrastruktur mit einer Summe von rund 190.000 Euro investiert wird.

Hierzu erklärt Thomas Mehlkopf-Cao, kulturpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion:

„Mit einem jährlichen Fonds investiert das Land Nordrhein-Westfalen in die Zukunft der nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen. Auch der Kulturstandort Essen kann sich über eine Fördersumme zur Ertüchtigung und Modernisierung der kulturellen Infrastruktur freuen. So werden an mehreren Theaterstandorten in unserer Stadt die Digitalisierung, die Anschaffung moderner und klimafreundlicher Technik sowie die Optimierung von Lichttechniken vorangetrieben. Mit Hilfe dieser Modernisierungsmaßnahmen werden unsere Spielstätten für die Besucherinnen und Besucher als auch für die Kulturschaffenden noch attraktiver.“

Dazu Tabea Buddeberg, kulturpolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion:

„Gerade während der Pandemie haben sich zwei Dinge gezeigt: Welche wesentliche Rolle Kunst und Kultur im Leben der Essener Bürgerinnen und Bürger spielt, und zugleich, wie Technik und Digitalisierung uns neue Spielräume in der Kultur- und Theaterlandschaft schaffen können. Besonders freut mich, dass die freien Bühnen, die unter dem Lockdown besonders zu leiden hatten, Unterstützung erhalten und so unsere Kulturschaffenden maßgeblich gefördert werden.“


Hinweis: Die NRW-Landesregierung unterstützt im Rahmen des Investitionsprogramms zur Ertüchtigung und Modernisierung der Infrastruktur von Theatern und Spielstätten folgende Essener Theater der freien Kulturszene:
- Digitale und ökologische Ertüchtigung des Maschinenhauses Essen mit 31.474 €
- Digitale Ertüchtigung und Lichterneuerung beim Katakombentheater mit 73.066 €
- Digitale Ertüchtigung der Studio-Bühne mit 35.900 €
- Digitale Ertüchtigung des Theater Essen Süd mit 18.000 €
- LED-Beleuchtung im Theater im Rathaus mit 26.530 €