
Die Fraktionen von SPD und CDU beantragen in der September-Ratssitzung ein Konzept zur Installation von Solaranlagen auf städtischen Gebäuden zu entwickeln.
Hierzu erklärt Walburga Isenmann, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Essen: „Als Grüne Hauptstadt Europas verfolgt die Stadt Essen ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von CO2. Mit der Installation von Solaranlagen auf städtischen Gebäuden können wir einen großen Beitrag dazu leisten, den CO2-Ausstoß in unserer Stadt weiter zu reduzieren. In diesen Prozess können wir auch die Dachflächen der städtischen Beteiligungsunternehmen mit einbeziehen. Wir unterstützen damit ausdrücklich die angekündigte Photovoltaik-Initiative der Stadtwerke Essen AG.“
„Wir wollen damit versuchen, weitere Möglichkeiten anzugehen, mittelfristig klimaneutral zu arbeiten und gleichzeitig die Potentiale der Stadt konsequent zu nutzen“, so Julia Kahle-Hausmann, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. „Wir sind zuversichtlich, dafür auch die entsprechenden Fördermittel zu generieren. Mit dieser Initiative schaffen wir auch die Voraussetzungen, dass MieterInnen zukünftig selbstbestimmter darüber entscheiden können, ob und wie sie Solarenergie nutzen.“
Verantwortlich:
Roman Brüx, SPD-Fraktionsgeschäftsführer
Barbara Wolf, CDU-Fraktionsgeschäftsführerin
Empfehlen Sie uns!