Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten sind wichtiger Bestandteil einer kinderfreundlichen Stadt Essen

14.02.2023

Seit 29 Jahren unterstützen engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Initiative „Spielen statt Gewalt – Spielplatzpatenschaften“ die Stadt Essen dabei, die öffentlichen Spielmöglichkeiten für Kinder zu verbessern.

Hierzu erklärt Jan Flügel, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „In Essen gibt es zurzeit 256 Spielplatzpatenschaften mit insgesamt 396 Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten. Dank des großen Engagements aller Beteiligten konnten im vergangenen Jahr unter anderem rund 230 Spielplatzfeste als auch größere Feste, wie zum Beispiel am Weltkindertag, durchgeführt werden. Wir möchten uns bei allen Akteuren herzlich bedanken, die dies möglich gemacht haben. Öffentliche Spielmöglichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil einer kinderfreundlichen Stadt. Unser Dank gilt hierbei auch dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V., der in Kooperation mit der Stadt Essen seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit leistet und die Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten bei ihrem Engagement unterstützt.“

Silas Haake, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion fügt hinzu: „Jedes Kind in Essen soll die Möglichkeit haben sich im Freien auszutoben, herumzutollen und gleichaltrige Kontakte zu knüpfen. Nicht nur für die soziale Bildung, sondern auch zur Bewegungsförderung sind unsere mehr als 400 Spielplätze im Stadtgebiet essenziell. Unsere Spielplätze sind ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches, deshalb ist es wichtig, diese zu pflegen. Die Spielplatzpatenschaften sind seit fast 30 Jahren fester Bestandteil unseres Programms „Essen.Großstadt für Kinder“. Ohne das Engagement der vielen Patinnen und Paten, wären die Spielplätze nicht die beliebten Treffpunkte, die sie heute sind. Darum wollen wir die Patinnen und Paten auch weiterhin aus dem Fördertopf „Besser spielen“ unterstützen. Es ist toll, dass sich so viele Menschen über einen so langen Zeitraum um ‚ihren‘ Spielplatz kümmern, aber anhand der Statistik sehen wir, dass noch Luft nach oben ist. Wir müssen und wollen das Patenprogramm noch besser bewerben in Zukunft!“

Für Rückfragen:
Jan Flügel (Mobil: 0151 58519226) bzw. Silas Haake (Mobil: 0176 31107280)